Rehe
(Capreolus
capreolus)

Ab und zu bekommen wir Besuch von "unseren"
Rehen aus dem nahe liegenden Wald. Schön anzusehen, aber leider haben sie es
immer wieder auf unsere Pflanzen abgesehen. Am liebsten mögen sie neben den
wilden Brombeeren Hostas, Lilien und komischerweise auch junge Bambusblättchen.
In wenigen Sekunden ist eine Hosta bis auf die Wurzeln abgefressen - dagegen
sind Schnecken noch etwas harnloses.
Für Interessierte gibt es hier noch etwas wissenswertes über unsere
einheimische Rehe:
Das Erscheinungsbild:
- Das Gewicht: ausgewachsener Tiere kann bis zu 30 kg
betragen
- Das Sommerfell ist gelblich-rot, das Winterfell mehr
graubraun. Der Haarwechsel findet im April/Mai und September/Oktober statt
- Unsere Rehe haben am Hinterteil einen weißen Fleck, der
Spiegel genannt wird.
- Frisch geborene Kitze sind gefleckt und uns allen aus
Bilderbüchern bekannt.
Die Nahrung:
- Rehe sind reine Pflanzenfresser und Wiederkäuer.
- Außer den o. g. Pflanzen aus unserem Garten fressen
Rehe besonders gerne Kräuter, Gräser, Blätter, Knospen sowie Wald- und
Feldfrüchten. Rehe bevorzugen nährstoff- und energiereiche Pflanzenteile (sog.
Konzentratselektierer).
Der Lebensraum :
- Randzonen der reich strukturierten Busch- und
Mischwälder (sog. Heckenschlüpfer).
- Feldrehe leben auch im offenen Feld bis nahe
menschlicher Siedlungen.
- Rehe sind sehr anpassungsfähig (Kulturfolger).