Phyllostachys vivax 'Aureocaulis'
Pflanzjahr |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
|
Höhe (in Meter): |
2,50 |
1,20 |
2,00 |
||
Anzahl Halme: |
1/1 |
4 |
3 |
||
max. Halmstärke (in cm): |
1,7 |
0,8 |
1,2 |
||
Winterhärte/Tmin: |
- 17° C |
- 16° C |
- 14° C |
||
Schadbild: |
|||||
Blätter: |
90 % Verlust |
40 % Verlust |
40 % Verlust |
||
Zweige: |
70 % Verlust |
20 % Verlust |
20 % Verlust |
||
Halme: |
50 % Verlust |
20 % Verlust |
20 % Verlust |
||
Rhizom: |
??? |
??? |
??? |
Nur einen einzigen Halm mit einer Höhe von ca. 2,50 m hatte dieser Bambus, den ich von Kalle Mainz eingetauscht hatte. Auch dieser Bambus hat ein enormes Rhizomwachstum sofort nach dem Auspflanzen gezeigt. Ähnlich dem Ph. glauca 'Yunzhu' hat auch er im ersten Jahr mindestens 4 m² Fläche eingenommen. Hier erwarte ich für das kommende Jahr auch einen starken Zuwachs an neuen Halmen.
Der neue Halm aus dem Pflanzjahr. Etwas verspätet, aber unerwartet deutlich stärker als der umgepflanzte Einzelhalm. Das deutet auf ein kräftiges Rhizom hin.
Leider haben sich die Erwartungen nicht erfüllt. Der Winter 2004/05 war wohl doch zu hart. Nach fast vollständigem Verlust der überirdischen Teile hat diese Pflanze nur ums Überleben gekämpft. So gab es nicht einen einzigen richtigen "Halm" sondern nur ein paar Nothälmchen. Ob es sich auch um ein geschädigtes Rhizom gehandelt hat, lässt sich von mir nur schwer beurteilen.
Auch die nächsten beiden Jahre waren nicht so toll. Aber es lag nicht am Wetter sondern an der Wühlmaus. Aus den Rhizomen kamen einfach fast keine Halme. Sollte sich 2007 kein deutlicher Schub nach vorne zeigen, werde ich diesen Bambus wieder ausgraben und erstmal in einem Topf wieder aufpäppeln. Ein erneutes Auspflanzen erfolgt dann in einem großen Drahtkorb um dem Bambus erst einmal das Anwachsen zu ermöglichen.