Phyllostachys nigra

Pflanzjahr

2004

2005

2006

2007

Höhe (in Meter):

1,80

2,00

3,40

3,80

Anzahl Halme:

2

4

8

> 20

max. Halmstärke (in cm):

1,1

1,4

1,6

1,7

Winterhärte/Tmin:

- 15 ° C

- 17° C

- 16 ° C

Schadbild:

Blätter:

kein Schaden

40 % Verlust

20 % Verlust

Zweige:

kein Schaden

30 % Verlust

kein Schaden

Halme:

kein Schaden

30 % Verlust

kein Schaden

Rhizom:

kein Schaden

kein Schaden

kein Schaden

 

Ph. nigra im Vordergrund, kurz nach dem Abschütteln des Nassschnees

Phyllostachys nigra war ein ganzes Jahr ein Sorgenkind. Nach dem Auspflanzen gut angewachsen, wollten einfach keine Halme kommen. Erst ganz spät, am 04. Juni des Folgejahres kamen dann doch noch 4 Halme. Vermutlich haben Wühlmäuse die ersten Halme bereits vor dem Austrieb abgefressen. Von der Winterhärte bin ich positiv überrascht.

Im letzten Winter hat sich die Winterhärte wieder relativiert. Er hat doch einiges auf die Mütze bekommen. Aber der Zuwachs im Jahr 2005 kann als super bezeichnet werden. Sehr hohe und auch relativ starke Halme.

Auch 2006 war ein gutes Jahr für den Nigra. Viele, hohe und auch starke Halme haben einen richtigen kleinen Hain entstehen lassen. Ich habe sogar schon damit begonnen, die ersten Halme auszulichten.

Mittlerweile habe ich aus verschiedenen Quellen noch 3 weitere Klone von Ph. nigra bekommen. Da die Wuchseigenschaften in etwa gleich sind, verzichte ich zunächst auf eine ausführliche listenmäßige Erfassung.