Phyllostachys incarnata
Pflanzjahr |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
|
Höhe (in Meter): |
0,40 |
0,70 |
1,80 |
||
Anzahl Halme: |
2 |
2 |
2 |
||
max. Halmstärke (in cm): |
0,4 |
0,5 |
0,8 |
||
Winterhärte/Tmin: |
- 17° C |
- 16 ° C |
|||
Schadbild: |
|
|
|||
Blätter: |
70 % Verlust |
30 % Verlust |
|||
Zweige: |
60 % Verlust |
20 % Verlust |
|||
Halme: |
50 % Verlust |
kein Schaden |
|||
Rhizom: |
??? |
kein Schaden |
Der erste Winter war fast auch schon der letzte Winter. Vermutlich hätte ich diese noch sehr kleine Rhizomvermehrung noch ein Jahr im Topf behalten sollen. Ich gehe davon aus, dass die Pflanze noch zu wenig Reserven im noch sehr kleinen Rhizom einlagern konnte und deshalb so schlecht über den Winter gekommen ist. Auch der Austrieb kam extrem spät, so dass vermutlich auch in diesem Sommer noch nicht genug Reserven in den Rhizomen eingelagert werden konnten. Vielleicht werde ich in diesem Fall noch mal eine Ausnahme machen, und ihn bei Extremtemperaturen doch noch einmal etwas schützen.
Ohne Schutz (Umhüllung der oberirdischen Teile mit Vlies und etwas Mulch) hätte er wohl noch mehr Probleme während der 3-monatigen Dauerfrostphase bekommen. So hat er sich aber ganz gut entwickelt. Im Winter 2006/07 gibt es aber keinen Schutz mehr.