Phyllostachys alpina
Pflanzjahr |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
|
Höhe (in Meter): |
6,10 |
2,00 |
4,40 |
5,50 |
6,40 |
|
Anzahl Halme: |
6 |
3 |
> 20 |
> 20 |
> 20 |
|
max. Halmstärke (in cm): |
2,5 |
1,0 |
2,3 |
2,7 |
2,9 |
|
Winterhärte/Tmin: |
- 17° C |
- 16 ° C |
- 11 ° C |
- 14 ° C |
- 15° C |
|
Schadbild: |
|
|
8 Eistage |
19 Eistage |
42 Eistage |
|
Blätter: |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
30 % Verlust |
|
Zweige: |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
|
Halme: |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
|
Rhizom: |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
kein Schaden |
|
Dieser Bambus stammt auch aus dem Bestand von Albrecht Weis und wurde ein Opfer der Bürokratie - d. h. er musste von Albrecht auf behördliche Anweisung aus dem Garten entfernt werden. Soweit mir bekannt ist, wurde dieser Bambus von Albrecht selbst aus China, vom heiligen Berg eingeführt.
Auf dem Bild sind deutlich die neuen Halme von den Halmen des Vorjahres zu unterscheiden. Im laufe der Zeit verfärben sich die Halme von kräftig grün in matt gelb.
Da auch dieser Bambus im Hochsommer umgepflanzt wurde, wurde er sehr stark entastet um die Verdunstung zu vermindern. Aber auch diese Umpflanzaktion verlief absolut problemlos d. h. kein Blattverlust und keine Rollen der Blätter in der Folgezeit.
Es ist übrigens der einzige große Bambus, den ich in eine Sperre gepflanzt habe. Auf Wunsch von Sonja sollte dieser große Bambus nahe ans Haus und deshalb wurde er in einen eigens aus Marmor gemauerten Kübel (1,70 x 1,60 m) gepflanzt. Dies war jedoch nur deshalb notwendig, weil unmittelbar am Haus keine Mutterbodenauflage vorhanden ist.
Zunächst wuchsen lediglich Rhizome kreuz und quer durch den "Kübel". Erst sehr spät ließen sich dann doch noch ein paar Halme sehen.
Obwohl eingesperrt, ist er der Bambus mit dem größten Zuwachs im Jahre 2006. Allerdings ist die Sperre nach zwei Jahren bereits fast voll. Jetzt überlege ich, ob er nicht an anderer Stelle im Garten noch eine weitere, ausgepflanzte Chance bekommt.
Im Jahre 2008 wurde die komplette Pflanze vom bisherigen Standort entfernt (es war mir am Haus einfach zu gefährlich, da der "Kübel" unten offen war) und mehrfach geteilt. Zwei große Stücke mit ca. 15 Halmen wurden im Garten ausgepflanzt. Da der Bambus noch nicht richtig eingewachsen war, hat er im Winter einen Teil der Blattmasse eingebüßt. Ich gehe jedoch davon aus, dass sich das in den nächsten Jahren nicht mehr wiederholt.