Fargesia scabrida
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
|
Höhe (in Meter): |
1,30 |
1,70 |
2,0 |
||
Anzahl Halme: |
4/5 |
10 |
6 |
||
max. Halmstärke (in cm): |
1 |
0,7 |
0,8 |
||
Winterhärte/Tmin: |
- 17° C |
- 16° C |
|||
Schadbild: |
|||||
Blätter: |
50 % Verlust |
20 % Verlust |
|||
Zweige: |
50 % Verlust |
10 % Verlust |
|||
Halme: |
40 % Verlust |
kein Schaden |
|||
Rhizom: |
kein Schaden |
kein Schaden |
Diese wunderschöne Fargesia stammt von Holger Ehrlich aus Michelstadt. Obwohl erst 2004 ausgepflanzt, trieb sie 5 neue Halme. Auf diesem Foto kommt das Farbenspiel dieses Bambusses gar nicht richtig zur Geltung. Es ist die wohl schönste Fargesie in meinem Garten.
Ich habe sie auf Anraten an einen absolut schattigen Platz (nur etwas Abendsonne) gepflanzt. Auch muss sie mit dem enormen Wurzeldruck von mehreren Birken und Erlen klarkommen. Sobald ich jedoch einen Ableger abtrennen kann, werde ich diesen an einen etwas sonnigeren und wurzelfreieren Platz bringen, um dann die Entwicklung beobachten zu können.
Der Winter 2004/05 war schon eine Enttäuschung. Obwohl überhaupt keine Wintersonne an die Fargesie kam, erlitt sie doch recht beachtliche Schäden. Auch hier hoffe ich auf Besserung, wenn sie richtig erst mal eingewachsen ist.
Auch im Winter 2005/06 gab es einige Schäden. Allerdings lange nicht so gravierend wie im Vorjahr. Endlich konnte ich einen kleinen (1 Halm) Ableger abtrennen und an einen etwas sonnigeren Platz pflanzen. Mal sehen ob sie dort besser wächst.