Fargesia jiuzhaigou 1
Pflanzjahr |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 | 2008 | |
Höhe (in Meter): |
1,4 |
1,5 |
1,80 | 1,90 | 2,20 | 2,40 |
Anzahl Halme: |
4 |
12 |
> 20 | >20 | >30 | >30 |
max. Halmstärke (in cm): |
1 |
1 |
0,8 | 0,8 | 0,8 | 0,8 |
Winterhärte/Tmin: |
- 16° C |
- 17° C | - 16° C | - 11° C | - 14° C | - 15° C |
Schadbild: |
8 Eistage | 19 Eistage | 42 Eistage | |||
Blätter: |
20 % Verlust |
10 % Verlust | kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | |
Zweige: |
kein Schaden |
kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | |
Halme: |
kein Schaden |
kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | |
Rhizom: |
kein Schaden |
kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden | kein Schaden |
Bambus des Jahres 2005
Wunderschönes, volles Rot der 4 alten Halme.
Der erste Austrieb 2004 von Nr. 1.
Obwohl die Pflanze erst sehr spät im Jahre 2003 an einen absolut vollsonnigen Standort ausgepflanzt wurde, hat sie den Winter in hervorragendem Zustand überstanden. Sie rollte zwar bei der extrem kalten Witterung immer wieder die Blätter, aber der Blattverlust hielt sich meines Erachtens im Rahmen einer "normalen" Fargesiamauser. Geschützt wurde nur durch Mulchen des Rhizoms und eine leichte Laubaufschüttung um die Halme bis in eine Höhe von ca. 0,50 m.
Zunächst zeigten sich am 05. Mai 2004 nur 3 Halme. Jedoch trieb sie den ganzen Sommer über immer wieder neue Halme. Insgesamt kamen 12 neue Halme, obwohl die Mutterpflanze nur 4 Halme hatte. Hoffentlich werden die neuen Halme auch so tief rot wie die 4 alten Halme.
Im Winter 2004 wird kein Winterschutz mehr angebracht.
Im laufe des Jahres 2005 färbten sich alle Halme wunderschön tiefrot. Einziges Manko dieser Fargesie ist die Tatsache, dass bei heißem Wetter, trotz teilweise zweimaligen gießen täglich, sich die Blätter zu "Nadeln" rollen. Dieser Anblick ist natürlich dann nicht mehr so toll.
Auch ohne Winterschutz hat mich die Winterhärte total überzeugt. Absolut kein Schaden (das Einrollen der Blätter zu "Nadeln" ist ein optimaler Schutz), denn der leichte Blattverlust im Frühling entspricht kaum mehr als dem normalen Blattwechsel.
Auch im Jahre 2006 hat sich Pflanze toll weiter entwickelt. Testweise habe ich einen Ableger an mein neues Moorbeet gesetzt. Der Wasserspiegel liegt ca. 20 cm unterhalb der Erdoberfläche. Hier entfällt hoffentlich das ständige Gießen im Sommer. Leider ist dieser Versuch schief gegangen, d. h. die Pflanze wuchs zunächst rückwärts und starb dann ab.
Ansonsten hat sich die Pflanze 2007 und 2008 sehr gut entwickelt. An das Blattrollen im Winter (bei mir sehr lange bis ins Frühjahr) muss man sich zwar gewöhnen, aber bei reichlicher Wässerung ist sie im Sommer eine wunderschöne Fargesie.